Ukraine / Україна
Eltern-Kind-Café für ukrainische Familien / місце батьківсько-дитячих зборів для українських сімей


Mittwoch, 15:30 - 17:30 Uhr
Unser Familienzentrum ist ein Ort der Begegnung. Jede*r ist bei uns willkommen.
Wir bieten:
• einen Ort zum Ankommen und Austauschen
• SecondHand für Kinder (kostenlos)
• Spielzimmer und kleiner Spielplatz
Bitte sagt es weiter und teilt gern die Info.
Ми пропонуємо батьківсько-дитяче кафе для українських сімей.
Середа, 15:30 - 17:30
Наш сімейний центр – це місце зустрічі. Запрошуємо всіх бажаючих.
Ми пропонуємо:
• місце для прибуття та обміну ідеями
• Секонд-хенд для дітей (безкоштовно)
• Ігрова кімната та невеликий ігровий майданчик
Будь ласка, поширюйте інформацію та не соромтеся поділіться інформацією.
Mit Kindern über den Krieg sprechen


Wir haben ein paar Tipps für euch zusammengetragen. 





0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 oder 116 123
Zeit für Gespräche nehmen und einfache Worte finden
- den Kindern aktiv Gesprächsangebote machen, z.B. “Beschäftigt dich das?” oder
- “Wenn du darüber reden möchtest oder Fragen hast, bin ich für dich da.”
- altersgerecht erklären, z.B. mit Zeichnungen, Puppen, Playmobil
- gerade bei Kindern bis zum Vorschulalter visuelle Medien eher vermeiden
- (Kinder können die Bilder schwer aus dem Kopf bekommen)
- mit klaren und einfachen Worten erklären, was gerade in der Ukraine passiert
- (z.B. streiten statt kämpfen)
- Kinder sind durch altersgerechte Informationen besser gewappnet, wenn sie weitere Nachrichten über den Krieg mitbekommen
Gefühle und Sorgen ernst nehmen, aber nicht unnötig Angst machen
- wichtig ist, die Sorgen der Kinder ernst zu nehmen
- nachfragen, was dem Kind Sorgen bereitet
- Gefühle wie Trauer, Angst und Wut zulassen, Gefühle sind an der richtigen Stelle
- positive Sprache verwenden, z.B. anstelle von “Du brauchst keine Angst zu haben.” eher "Ich bin sicher an deiner Seite." sagen
Sicherheit geben und Hoffnung vermitteln
- Kindern bis zum Vorschulalter Sicherheit geben, z.B. “Wir bleiben zusammen.”, “Ich pass auf dich auf.”, “Ich bin bei dir.”, “Ich bin für dich da.”
- älteren Kindern Hoffnung und Solidarität vermitteln, z.B. “Viele Länder schließen sich zusammen, um Präsident Putin aus der Ukraine zurückzudrängen.” oder “Viele Menschen auf der Welt halten zusammen.”
Erklären, wie den Menschen geholfen wird:
- Kindern erklären, was Politiker*innen unternehmen (z.B. Menschen wird geholfen, die Ukraine zu verlassen, Strafen für Putin)
- Kindern erklären, dass Hilfsorganisationen die Menschen mit Lebensmitteln, Kleidung und Medikamenten versorgen
Selbst aktiv werden: Was können wir tun?
- geflüchtete Kinder willkommen heißen und unterstützen
- russische Kinder gleich behandeln, sie können nichts für den Krieg
- eine Kerze anzünden, ein Bild malen oder einen Brief schreiben
- Sachen (z.B. Hygieneartikel, Medizin, Nahrungsmittel) oder Geld spenden oder selbst eine Spendenaktion machen (z.B. Kuchenbasar)
Kindgerechte Nachrichten (für Kinder ab dem Lesealter):
Sendungen:
- https://www.zdf.de/kinder/logo (“logo!”)
- https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/index.html (“neuneinhalb”)
- https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/index.html (Kinderradio “KiRaKa”)
Webseiten:
- https://www.frieden-fragen.de/ (Friedenspädagogik Tübingen)
- https://www.hanisauland.de/ (Bundeszentrale für politische Bildung)
- https://www.blinde-kuh.de/index.html (Suchmaschine für Kinder)
Kinderbücher zum Thema Krieg und Flucht:
- „Die Flucht“ von Francesa Sanna (ab 4 Jahren)
- „Es ist Platz für alle“ von Anahita Teymorian (ab 4 Jahren)
- „Irgendein Berg“ von Fran Pintadera (ab 4 Jahren)
- „Ich bin ein Kind und ich habe Rechte“ von Alain Serres (Kinderrechte, ab 4 Jahren)
- „Weltkugel 2: Wie ist es, wenn man kein Zuhause hat?“ von Ceri Roberts (ab 5 Jahren)
- „Weltkugel 3: Wie ist es, wenn es Krieg gibt?“ von Louise Spilsbury (ab 5 Jahren)
- „Von weit her“ von Saoussan Askar (ab 5 Jahren)
- „Akim rennt“ von Claude K. Dubois (ab 6 Jahren)
- „Der Junge aus der letzten Reihe“ von Onjali Q. Raúf (ab 8 Jahren)